Stocksport Pinzgauer Spielart
 

                 MundArt Buch von  Franz Fritz

                                  So ren mia an Pinzgau

Für all meine Texte und Schriften, auf meiner Website , ist eine Weiterveröfftlichung untersagt

Das Eisschießen in Art und Sprache

" der  Pinzgauer Dialekt "

 

Buhscheißa = nur halbe Bahnlänge Schießen/den Stock Kegeln, darauf folgend Spot und Hohn!!

 

Präeisschiaßn= meistens GAU  gegen GAU bzw. Bezirk gg. Bezirk oder zu bstimmten Anlässen-

                           Jubiläen-Verband gg. Verband usw. 

 

Winterbuh = Bahnanlage auf Schnee

 

a´gschlaa = eine weiche wässrige Bahn

 

Summabuh = Bahnanlage auf Asphalt

 

a´Keh = 1 Spiel

 

an´Schneida = 2 Kehren in Folge gewinnen

 

Stehmoatz = Standlinie

 

Kuglmoatz = Auflagepunkt zum Anspiel

 

Dozn/Hasei/Taube =  Würfel 10x10x5cm aus Hartholz

 

Beilega = Ersatz für Hagglstock


Moa = Mannschaftsführer

 

Haggl = seine Stellvertreter

 

Hängauf = Haggl beim Präeisschießen

 

Kuglmatzl = Daubenkreuz auf Schnee

 

Das Best = beim Präeisschießen / Preis

 

Schietzn = Aktive Schützen

 

Schußvagem = nicht erlaubter Schuß

 

Schussdoa = Treffer

 

Hoast Schussgmoacht = Frage

 

Wöara hoat Schuss = Frage

 

Hoama Beilega = Frage- nächstliegender eigener Stock im Spiel 

 

a´Scheenas = nur beim Kehrenschießen erlaubt

 

 

Roatten = Wetten beim Kehrenschießen

 

 

Woas Güts no = eine Zusatzwette /zb. Bier

 

 

Noan sei´Stock =  den Stock eines Kollegen verwenden

 

 

Stockaufhoam = Stock im Lauf unterbrechen

 

 

Krukt = Verrücken eines Stockes oder Taube

 

 

Uhschiaßn = erster Schuß

 

Zruggschiaßn = Moa oder Hagglstock z.2.ten x Verwenden

 

Noachschuß = den letzten Schuß einer Kehre, wenn das Spiel schon entschieden ist.

 

Rittan = ist Gleichstand

 

Wantln = über die Banden Schießen

 

Ustuckn = einen stehenden Stock anschieben 

 

Grechn = ein gerader Schuß

 

a´Leiara = ist ein Schütze der durch lange

 

Schußvorbereitung das Spiel verzögert

 

a´Denga = Linksschütze

 

Husseg = das gegenteil von Leiara

 

a´Drivega = Weitschütze

 

a´ ussinig Lauda = beim Weitschießen

 

a´ Massla = ein Schütze mit Gefühl und Treffsicherheit

 

a´Gfühega = aussergewohnliches Gefühl

 

a´ Raunzer = ewiger Nörgler

 

mit Droeu = Bogenschuß ins Spiel

 

Packerl = Kunstofflaufflächen

 

Gän´ig = schnelle Lauffläche

 

Zach = langsame Lauffläche

 

Zapf = oberster Teil vom Stingl

 

Aufzapft = ein geschossener Stock bleibt so liegen, wie er liegt, bis zum Ende des Spieles...  

 

Waxln = laufflächen Präparieren

 

Woasenstock = zum Schießen auf Rasen und Baumnadeln

 

Soaffnwachsl = Seifenlauge / Gleitmittel

 

Bechn = Klebmaterial für die Zapf

 

a´ Bloa = großer flacher Stock

 

a´Gambsei :

           = ca. 1 Kilostock zum Weitschießen

 

Bunggei = ca.1 Kilo zum Werfen auf Gras

 

Hoihstock = ein nach innen gew.Wurfstock ca. 1 Kilo

 

Schwastock = Wurfstock / 3 Kilo 50 

 

Gamskehbest = Preis für Weitesten Schuß

 

a´Biakeh = beim Präeisschießen nach 2 gewonnen Kehren

 

Gloadschiaßbock = eine Vorrichtung zum Zielschießen

 

Aussaschoau = vorausschauende Spielfolge

 

Virchedikisch = siehe oben

 

a´Netta glangg = ein angenehmer Sportkollege

 

Reimeg = Glück

 

Moa auf = der letzte Schuss einer Mannschaft

 

Fützlaud = über das Ziel hinaus

 

a´ soa leidn  = siehe oben

 

Leaga = Ersatzstock für den Haggl

 

Spü aus= der letzte Schuss in einem Spiel 

 

 

mehr in nächster Zeit

 

 

 

Stocksport - Das Eisschießen im Pinzgau- 0