Stocksport Pinzgauer Spielart
1995 - Gründung Stocksport - Pinzgau
Gründer Stocksport Pinzgau
Landesfachwart 5 Stock Gründer 5 Stock Meisterschaft Eing.
Gründer Mannschaftsmeisterschaft Pinz -Alpro Kaiser-Cup Eing.
Landesfachwart Pinzg. Ziel-Bewerb
Gründer ASVÖ -Schüler - Landes-Bahnstockmeisterschaft
Gründer Landesmeisterschaft Pinzgauer - Zielbewerb Eing.
Vorstandsmitglied. Präsident Stocksport - Pinzgau LW.
Vizepräsident des Eis und Stocksport- Landesverbandes Salzburg
http://www.stocksport-salzburg.at/
Anton Empl E- Mail eisschuetzen-pinzgau@sbg.at
Spiel mit 5 Stöcke.
1997 Gründete ich die neue Pinzgauer Sportart " 5 Stockmeisterschaft ."
Vorerst mit 9 Teilnehmern aus diversen Vereinen des Stocksportverbandes Pinzgau.
Zur Zeit starten in 82 Vereinen des Landesverbandes ca. 3500 Schützen bei ihren jährlichen Vereinsmeisterschaften.
Teilnahmeberechtigt für die Bezirksmeisterschaft in den ersten Jahren war nur der Vereinsmeister. Seit 2004 sind 2 Schützen startberechtigt.
Aus 2 Qualifikationsrunden werden die 10 Finalisten ermittelt.
Mittlerweile wurde die Qualifikation aufgehoben ( 2012 ) und es wurden Bezirksklassen ( derzeit 7 Klassen ) Gegründet.
Seit 2005 wird in den Meisterklassen 1-2-3 und 4 , die in einer Austragungsrunde ihre Meister, ihre Aufsteiger ( 4 ) und Absteiger ( 4 ) 2 Steher ) ermittelt.
Zudem ist die Meisterklasse 1, die Qualifikation zur Landes-
Meisterschaft.
Zur Landesmeisterschaft starten 4 Pinzgauer, 3 Salzburger und
3 Pongauer Stocksportschützen
Zum Modus :
Jeder Schütze schießt mit 5 Stöcken, wobei Haggl und Moastock, "die" wenn nötig, 2 x verwendet werden können.
Bei den Pinzgauer haben zum großteil alle 5 gleichwertige Stöcke,
die den Richtlinien des Landesverbandes entsprechen.
Von ganz besonderer Wichtigkeit ist ein guter Moa / Ansager /, der auch den Wettkampfregeln des Landesverbandes unterliegt.
Geschoßen wird in 2 oder 3 Kehren.
Bei 2 Kehren ( Schneider 2.8 Punkte ), bei 3 Kehren (2.3 Punkte )
werden dem Gegner 1.1 Punkte zuerkannt.
Geht man davon aus, dass vielfach 3 Kehren geschoßen werden,
so absolviert ein Schütze bei "10 Startern" in einer Klasse ca. 180 Schuß in einem Zeitraum von 6-7 Stunden.
In dieser Sportart kann man jene Fähigkeiten bewundern, die ein Spitzensportler haben muß:
Präzision, Konzentration, und vor allem große mentale Stärke.
Obwohl nach Pinzgauer Spielart geschoßen wird ,erfreut sich dieser Bewerb auch bei den olympischen Schützen höchste Beliebtheit.
Zb. der Europa und vielfache Staatsmeister Heinrich Reicher, Patrik Fischer, sowie der Weiten-Weltmeister Helmut Aglassinger
2008 ist erstmals der 5 Stockbewerb in der Landessportorganisation
"LSO", offiziel als Landesbewerb anerkannt.
Ergebnisse zur Landesmeisterschaft in der Anlage 5 Stock LM.
2005 wurde auch der Pinzgauer Zielbewerb als Rahmenbewerb
bei der 5 Stockmeisterschaft eingeführt.
Auch der Pinzgauer Zielbewerb wurde 2008 als Landesbewerb in die LSO aufgenommen.
Hier wird nach genauer Vorlage, Gloadschießen und das Moassn bewertet.
Mit sportlichen Gruß
Anton Empl Vizepräsident der Eis und Stocksportschützen Salzburg
Weitere Informationen unter: eisschuetzen-pinzgau@sbg.at / Telefon 06566 / 8310